Unbemannte Luftfahrzeuge (UAS) werden bereits in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt: in der Inspektion und Vermessung, in der Landwirtschaft und zum Transport medizinischer Güter. Und möglicherweise wird es in wenigen Jahren schon zu unserem Alltag gehören, sich ein fliegendes Taxi zu bestellen, um möglichst schnell zum Flughafen zu gelangen. Das bedeutet aber auch, dass wir mit einer erhöhten Verkehrsdichte zu rechnen haben.
Der Einsatz eines intelligenten Verkehrsmanagementsystems soll dabei helfen, den Verkehrsfluss zu steuern, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und bereits im Vorfeld zu lösen, bei Verkehrsdichten, die über das hinausgehen, was heutige Verkehrsmanagementsysteme bewältigen können. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit, sondern vermeidet Staus und schont zugleich die Energiereserven der Fluggeräte.